Brief schreiben 3. Klasse (mit Übung)
„Liebe Oma…“ – eine wichtige Fähigkeit, die Kinder in der 3. Klasse lernen, ist das Schreiben von persönlichen Briefen. Doch worauf kommt es dabei an? Wie ist ein Brief aufgebaut? Und welche Hürden gibt es in Sachen Rechtschreibung und Grammatik? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kind optimal beim Lernen unterstützen können und klären alle wichtigen Fragen zum Thema. Inklusive Übung zum Download.
In der Grundschule liegt der Schwerpunkt auf dem Schreiben persönlicher Briefe. Formelle Briefe, wie Amtsbriefe oder Rechnungen, werden erst später im Schulunterricht behandelt. Ermutigen Sie Ihr Kind, regelmäßig „im echten Lebe“ persönliche Briefe zu schreiben – sei es an (Brief-)Freunde, Familienmitglieder oder sogar an Lieblingsfiguren aus Büchern oder Filmen. Das fördert die Schreibfähigkeiten und kann auch richtig Spaß machen!
Unser Tipp: Achten Sie auf das richtige Schreibwerkzeug für Ihr Kind! Mit einem Schreiblernfüller oder -tintenroller, beispielsweise von Pelikan und qualitativ hochwertigen Schulheften fällt das Lernen wesentlich leichter!
Pelikan und herlitz machen Lernen zum Kinderspiel! Pelikan bietet tolle, langlebige Füller und Tintenroller. Das Schreiblernsystem griffix führt Kinder Schritt für Schritt ans Schreiben lernen heran – von der Wachsmalkreide bis zum Grundschulfüller. herlitz sorgt mit robusten Heften und praktischen Ordnern dafür, dass alles gut organisiert ist. Mit diesen hochwertigen Produkten unterstützen Sie Ihr Kind optimal und bringen Freude in den Schulalltag. Entdecken Sie jetzt die perfekten Begleiter für Ihr Kind!

Mit den Schulmaterialien von Pelikan und herlitz ist Ihr Kind bestens für alle Aufgaben gerüstet.
Wie ist ein persönlicher Brief aufgebaut?
Ein persönlicher Brief besteht aus mehreren festen Bestandteilen:
-
Ort und Datum
Oben rechts kommt zuerst der Ort, hinter einem Komma wird das Datum gesetzt. Zum Beispiel: „Buxtehude, 12. Februar 2025“.
-
Begrüßung und Anrede
Die Anrede ist der freundliche Einstieg in den Brief. Zum Beispiel: „Liebe Oma,“ oder „Lieber Max,“. Erinnern Sie Ihr Kind daran, nach der Anrede ein Komma zu setzen und in der nächsten Zeile klein weiterzuschreiben.
-
Hauptteil
Der Hauptteil ist der wichtigste Teil des Briefes. Hier schreibt Ihr Kind, was es mitteilen möchte. Struktur und eine klare Gliederung sind hierbei besonders wichtig. Tipps dazu finden Sie weiter unten.
-
Abschiedsformel und Name des Absenders
Eine abschließende Grußformel rundet den Brief ab. Beispiele hierfür sind, „Ich freue mich darauf, bald von dir zu hören“ oder „Bis bald und liebe Grüße“, gefolgt von „Dein/e“ und dem Namen Ihres Kindes. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nach der Grußformel ein Komma setzt und den eigenen Namen in die nächste Zeile schreibt.
Unser Tipp: Laden Sie sich unser Übungsblatt „Brief schreiben 3. Klasse“ herunter – damit fällt das Lernen gleich viel leichter!

Gehen Sie den Brief noch einmal gemeinsam durch und markieren Sie alle relevanten Bestandteile.
Wie wird der Hauptteil sinnvoll gegliedert?
-
Einleitung
Ihr Kind sollte mit einem freundlichen Satz beginnen, der Interesse weckt. Zum Beispiel: „Ich hoffe, dir geht es gut!“ oder „Ich habe mich so über deinen letzten Brief gefreut!“.
-
Hauptinhalt
Jetzt kommt der zentrale Teil des Briefes. Hier soll Ihr Kind über Erlebnisse, Wünsche oder Gedanken schreiben. Hier können die sogenannten W-Fragen eine gute Orientierung sein: Wem, warum, was und worüber schreibe ich? Welche Sprache, welcher Ton ist angemessen? Vielleicht hat Ihr Kind etwas Spannendes in der Schule erlebt oder freut sich auf ein bevorstehendes Ereignis? Bevor ihr Kind mit Schreiben loslegt, sollte es kurz überlegen, was es alles schreiben will und dies eventuell auf einem Schmierblatt notieren.
Hier einige Anregungen für den Inhalt des Hauptteils:
- kürzliche Ereignisse
- gemeinsame Erlebnisse
- Gefühle und Gedanken
- Fragen an den Empfänger oder die Empfängerin
- Wünsche und Pläne
Erinnern Sie Ihr Kind daran, in ganzen Sätzen zu schreiben und die Ereignisse in einer logischen Reihenfolge zu erzählen.
-
Schluss
Ein netter Abschlusssatz rundet den Brief ab. Ihr Kind könnte zum Beispiel schreiben: „Ich freue mich darauf, bald von dir zu hören“ oder „Bis bald und liebe Grüße“. Als letztes unterschreibt Ihr Kind den Brief mit seinem Namen.

Für etwas fortgeschrittenere Kinder ist der Pelikano-Füller von Pelikan eine gute Wahl.
Rechtschreibung und Grammatik beim Briefeschreiben Klasse 3
Beim Schreiben eines Briefes sollte Ihr Kind auf folgende Punkte achten:
Groß- und Kleinschreibung
Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass es Satzanfang und Eigennamen großschreibt.
Kommasetzung
Gehen Sie gemeinsam die Kommaregeln ((LINK red. Beitrag)) noch einmal durch. Für Briefe sind folgende besonders wichtig:
- In Aufzählungen trennen Kommata die einzelnen Elemente voneinander, außer vor dem letzten Element, wo oft ein „und“ steht. Beispiel: „Ich habe Äpfel, Bananen, Orangen und Trauben gekauft.“
- Nebensätze, die durch Konjunktionen wie, „dass“, „weil“, „wenn“, „obwohl“ und so weiter eingeleitet werden, werden durch Kommata vom Hauptsatz getrennt. Beispiel: „Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist.“
- Relativsätze, die zusätzliche Informationen über ein Nomen im Hauptsatz geben, werden durch Kommata abgetrennt. Beispiel: „Meine Tante, die in Berlin wohnt, kommt zu Besuch.“
- Anreden und Ausrufe werden durch Kommata vom restlichen Satz abgetrennt. Beispiel: „Liebe Oma, ich hoffe, es geht dir gut.“
Häufige Fehler und schwierige Wörter
Korrigieren Sie gemeinsam häufige Fehler und üben Sie schwierige Wörter. Nutzen Sie dabei kindgerechte Wörterbücher oder Rechtschreibprogramme, um Unsicherheiten zu klären.
Lesbarkeit
Erinnern Sie Ihr Kind daran, leserlich zu schreiben und keine Abkürzungen zu verwenden, die der Empfänger nicht verstehen könnte. Der Brief sollte insgesamt klar und deutlich geschrieben sein.
Unser Tipp: Im Video „Einen persönlichen Brief schreiben“ erklärt Rabe Leo kindgerecht und ausführlich, wie es geht. Vielleicht schauen sie mal zusammen rein?

Erst mit Bleistift vorschreiben und nach dem Korrigieren nachspuren – so wird es ordentlich.
Tipps und Tricks für fehlerfreie und schöne Briefe
Lassen Sie Ihr Kind den Brief zunächst mit Bleistift vorschreiben. So kann es Fehler einfach und unauffällig ausbessern. Durchstreichen oder Tintenkiller sieht in einem Brief nämlich nicht so schön aus. Wenn der Brief fertig vorgeschrieben ist, sollte Ihr Kind den Brief noch einmal durchlesen und auf Fehler kontrollieren – und diese dann ausbessern. Danach kann Ihr Kind den Brief mit einem Füller nachspuren und die Bleistiftlinien ausradieren. Mit dem Radieren aber auf jeden Fall warten, bis die Tinte getrocknet ist, sonst verwischt sie!
Wie wird ein Briefumschlag richtig adressiert?
Auch wenn Ihr Kind die in der Schule geschriebenen Briefe wahrscheinlich nicht verschicken wird, sollte es doch generell wissen, wie es einen Brief adressiert und frankiert.
- Absender
Der Absender (Name und Adresse Ihres Kindes) kommt oben links auf den Umschlag. Dies ist wichtig, falls der Brief nicht zugestellt werden kann und zurückgeschickt werden muss.
- Empfänger
Die Adresse des Empfängers kommt rechts mittig auf den Umschlag. Der Name steht in der ersten Zeile, Straße und Hausnummer in der zweiten Zeile und Postleitzahl sowie Ort in der dritten Zeile.
- Briefmarke
Die Briefmarke gehört oben rechts auf den Umschlag. Erklären Sie Ihrem Kind, dass die Briefmarke die Bezahlung für den Transport ist und der Brief ohne Briefmarke nicht verschickt werden kann. Und dass, wenn es den Brief persönlich übergibt oder selbst beim Empfänger einwirft, keine Briefmarke notwendig ist.

Wo kommt was auf den Briefumschlag hin? Auch die richtige Adressierung will geübt sein.
Schreibwerkzeug & Co bekommen Sie bei uns!
Nur mit einem passenden Schreibgerät wird ihr Kind lange freudig und ermüdungsfrei schreiben können. Damit es den passenden Tintenroller oder Schreiblernfüller findet, empfehlen wir unbedingt eine persönliche Beratung in unserem Geschäft in Kempten. Kommen Sie mit Ihrem Kind vorbei und wir testen gemeinsam verschiedene Schreibgeräte für Schreibanfängerinnen und -anfänger – beispielsweise von Pelikan.. Auch die hochwertigen Schreibhefte und Übungsblöcke, zum Beispiel von herlitz, bekommen Sie bei uns. Wir von Staehlin freuen uns schon auf Ihren Besuch!