Was ist rapid logging?
Du sitzt morgens am Schreibtisch und hast nur wenig Zeit, deinen Tag im BuJo zu planen? Dann ist rapid logging die Methode für dich! Statt in langen Sätzen, schreibst du mit einfachen Symbolen und kurzen Stichpunkten blitzschnell Aufgaben, Termine, Notizen und Gedanken nieder. Und schon hast du einen strukturierten, aber trotzdem entspannten Start in den Tag – probier‘s doch einfach mal aus! Happy Journaling!
Was ist rapid logging und wie funktioniert die Methode?
Rapid logging ist eine schnelle und effiziente Methode, um deine Logs im Bullet Journal zu führen. Anstatt lange Texte zu schreiben, hältst du deine Einträge in kurzen Stichpunkten fest und nutzt Symbole, um Aufgaben, Termine und Notizen zu strukturieren. So erkennst du auf einen Blick, was ansteht. Statt umständlicher Planung konzentrierst du dich auf das Wesentliche und bleibst flexibel, egal ob du eine Tages-, Wochen- oder Monatsübersicht erstellst. In Verbindung mit dem Key (das ist die Übersicht, mit der du deine Symbole „übersetzt“) ist rapid logging perfekt, wenn du mit minimalem Zeitaufwand maximal produktiv sein willst.
Die Basics: Deine Bullet-Symbole
In der ursprünglichen Methode von Bullet Journal Erfinder Ryder Caroll kommen drei grundlegende Symbole zum Einsatz – die sogenannten Bullets:
- für Aufgaben
○ für Ereignisse/Termine
– für Notizen (Ideen, Gedanken oder Erinnerungen)
Diese Symbole stehen immer vor deinem Eintrag. Danach folgt ein kurzer, am besten einzeiliger Eintrag. Möchtest du zusätzliche Informationen ergänzen, schreibst du diese einfach in einer eingerückten Unterzeile – wieder mit dem passenden Symbol.
Rapid logging: Aufgaben-Bullets
Bei den Aufgaben-Bullets gibt es verschiedene Varianten, um den Bearbeitungsstatus einer Aufgabe anzuzeigen. So kannst du auf einen Blick erkennen, in welchem Stadium sich deine To-Do‘s befinden.
- Die Aufgabe muss noch erledigt werden.
> Die Aufgabe wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
< Die Aufgabe wurde ins Future Log (oder auf die Sammelliste) zurückgeschoben, ist also momentan nicht vorrangig.
✔/✘ Die Aufgabe ist erledigt.
Das Besondere: Bei Aufgaben Bullets überschreibst du das • – Symbol. Die Aufgabe an sich bleibt stehen, du veränderst jedoch ihren Status. Hast du sie erledigt, überschreibst du den Punkt mit ✔/✘, wird sie verschoben, überschreibst du den Punkt mit > oder < (und siehst so auf einen Blick, dass du sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal aufgreifen kannst).
Wenn du magst, kannst du zusätzliche Symbole wie „!“ für besonders wichtige Aufgaben und „*“ für ergänzende Notizen einführen. Oder auch ganz eigene Symbole entwickeln, die deine individuellen Bedürfnisse widerspiegeln.

Mit rapid logging ist dein daily log ratzfatz fertig.
Unser Tipp: Mit einem Farbcode wird dein Rapid Log noch übersichtlicher! Nutze für unterschiedliche Aufgaben und Termine also gerne verschiedene Farben.
Zusammenfassung
Symbol | Bedeutung | Beispiel |
• | Aufgabe/To-Do | • Einkaufen gehen |
✘ oder ✔ | Erledigte Aufgabe | ✘ Mails beantworten oder ✔ Mails beantwortet |
○ | Termin/Ereignis | ○ 15:00 Uhr: Kaffee-Date mit Anna |
– | Notiz/Kommentar/Idee | – Neues Rezept ausprobieren |
> | Aufgabe auf später verschoben | > Projekt besprechen |
< | Aufgabe als nicht vorrangig verschoben | < Fenster putzen |
! | Priorität/Hervorhebung | ! Steuererklärung abgeben |
* | Inspiration | * Tulpen in Rosé |
Wann und wie wird rapid logging verwendet?
Im Bullet Journal findest Du für rapid logging fast überall einen Platz. Wenn du beispielsweise deinen Morgen mit einem frischen daily log beginnst, schreibst Du alle Aufgaben, Termine und spontanen Notizen stichpunktartig auf. Sollte eine Aufgabe am Ende des Tages unerledigt bleiben, markierst Du sie mit einem „>“ und verschiebst sie in den nächsten Tag. Das könnte dann zum Beispiel so aussehen:
- Mealprep
○ 10:00 Uhr: Zoom-Meeting
– Neue Idee für das Blogprojekt
- E-Mails checken
✘ Abendspaziergang
> Vanessa anrufen
In deinem weekly log oder monthly log kannst du mit der Methode langfristig planen, unerledigte Aufgaben nachtragen und wichtige Termine hervorheben. Auch für Collections wie eine Bücherliste oder deine nächste Urlaubsplanung eignet sich rapid logging.
Welches Material brauche ich?
Beim Bullet Journaling kommt es nicht nur auf die Methode an, sondern auch auf das richtige Notizbuch. Wir von Staehlin empfehlen gerne das my.book flex von herlitz. Dieses Notizheft ist nicht nur megapraktisch, sondern passt sich auch deinem Style und deinen Bedürfnissen an. Das modular aufgebaute System umfasst wiederverwendbare und stabile Schutzhüllen, auswechselbare Papiereinlagen sowie verschiedenfarbige Halte- und Verschlussgummis. Ob clean, minimalistisch, in knalligen Farben oder edler Lederoptik – such dir einfach das aus, was zu dir passt! Und das Beste? Ist dein Journal voll, musst du nicht von vorne anfangen.
Einfach die Papiereinlagen austauschen und weitermachen. Du kannst sogar verschiedene Einlagen kombinieren: heute Planer, morgen Notizbuch, übermorgen Skizzenheft – kein Problem!

Papier alle? Kein Problem – lege einfach neues ein!
herlitz steht seit Jahrzehnten für kreative und praktische Schreibwaren, die den Alltag erleichtern und dabei noch richtig gut aussehen. Von Notizheften über Stifte bis hin zu Organisationshelfern bietet die Marke smarte Lösungen für alle, die gerne planen, schreiben und gestalten.
Die richtigen Stifte
Fürs rapid logging brauchst du Stifte, die schnell und sauber schreiben, ohne zu schmieren oder durchzudrücken. Hier sind unsere Favoriten:
- Fineliner
Sind super präzise, trocknen schnell und verlaufen nicht – ideal, wenn du beim rapid logging zügig schreibst. Unsere Empfehlung: Der Fineliner 96 von Pelikan.
- Tintenroller
Gleiten geschmeidig über das Papier und bieten eine satte Farbabgabe. Perfekt, wenn du beim Schreiben Wert auf eine weiche, angenehme Linienführung legst.
- Textmarker & Fasermaler
Sind ideal, um deine Überschriften und wichtige Punkte hervorzuheben oder für bunte Farbcodierungen. Unsere Empfehlung: Die umweltfreundlichen Textmarker 490® eco und Fasermaler Colorella® duo mit einer dünnen und einer dicken Spitze (beides von Pelikan).
Pelikan ist die Kultmarke, wenn es um hochwertige Schreibwaren geht – und das seit über 180 Jahren! Ob farbintensive Fineliner, sanft gleitende Gelschreiber oder brillante Brush Pens, mit den Stiften von Pelikan wird alles in deinem Bullet Journal ein echter Hingucker.

Wir lieben die Stifte von Pelikan für rapid logging.
Was sind die Vorteile von rapid logging?
- Rapid logging ist zeitsparend und effizient – mit wenigen Strichen und Symbolen hältst du alle wichtigen Informationen fest.
- Dank der klar definierten Symbolik erkennst du sofort, ob es sich um eine Aufgabe, einen Termin oder eine Notiz handelt. Dein log ist übersichtlich und strukturiert.
- Du kannst die Methode ganz individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Experimentiere beispielsweise mit Farben, Formen und persönlichen Zeichen.
Wo können Stolpersteine liegen?
- Zu viele verschiedene Symbole können ganz schön verwirrend sein. Halte es lieber einfach und übersichtlich.
- Nutzt du ständig neue Symbole verlierst du irgendwann den Überblick. Lege deshalb von Anfang an im Key fest, was welches Symbol bedeutet, und halte dich daran.
- Obwohl Struktur wichtig ist, sollte dein System flexibel Passe es also regelmäßig an deine aktuellen Bedürfnisse an.
Wir haben alles, was du brauchst!
Ein Bullet Journal ist etwas ganz Persönliches – und genau deshalb lohnt es sich, die passenden Materialien vorher in die Hand zu nehmen! Für dein neues Lieblings-Setup kommst du am besten mal in unserem Geschäft in Kempten vorbei und stöberst durch unsere Notizhefte oder stellst dir dein individuelles herlitz my.book flex zusammen. Natürlich haben wir auch eine große Auswahl an Stiften – beispielsweise von Pelikan – die du direkt auf Papier ausprobieren kannst. Wir von Staehlin beraten dich gerne und freuen uns auf dich!

„Create your own Style”– gestalte das my.book flex von herlitz genauso, wie es dir gefällt!